Reviews zum Vorgängermodell

Ron Review 1/2

Update von Ron 2/2

Champion Joe Review

Kundenreview

Kalibrierung

mit KompressionsVerstärker

Tutorial- und Montagevideos zu den EVO 1 Pedalen

Galerie

Allgemeine Informationen

Einstellungssache

Bei der Entwicklung der EVO 1 Pedale wurde nicht nur auf eine optimale Leistung, sondern auch auf größtmögliche Einstellmöglichkeit Wert gelegt. Von der Einstellbarkeit des Pedalwegs, bis zur Härteverstellung der einzelnen Pedaleinheiten.

Die größte Leistungssteigerung bzgl. der Rundenzeit liegt auf der Bremse. Deswegen wurde hier ein besonderes Augenmerk drauf gerichtet. Durch die einfach und dennoch geniale Lösung der hinteren Einhängung (am Spoiler) ist es bei ForCeLL-Pedalen möglich, nicht nur die Härte der Bremse (wie bei der Konkurrenz) über die Elastomere zu verändern, sondern auch über den Hebel am Bremspedalarm.

Anpassbarkeit

Aus diesem Zusammenspiel ergeben sich dutzende Einstellmöglichkeiten und der Nutzer kann die Bremse sehr viel präziser und umfangreicher auf seine Bedürfnisse anpassen.

Eine Vielzahl an Verstellmöglichkeiten erfordert aber auch ein System, diese Einstellungen leicht handhabbar zu bekommen. Durch die sichelförmige Einhängung kann hier, ohne zusätzliches Werkzeug und in Sekundenschnelle, die Elastomere getauscht werden. Das gleiche System ist auch am Gaspedal zu finden.

In der Stabilität geht man hierbei dennoch keinerlei Nachteile ein.

Um verschiedenen Schuhgrößen gerecht zu werden, kann man die Pedalplatten um circa 20 mm stufenlos verschieben. Das Maß (ab Fußablage gemessen) beträgt hierbei zwischen 238 und 258mm. Ein Demontieren der Pedalplatte ist nicht notwendig.

Die Ruhe- oder Anfangsposition lässt sich bei jedem Pedalelement in 5 Schritten zu je 1° verändern.

Keine geplante Obsoleszenz

Um eine hohe Leistungsfähigkeit und minimalen Verschleiß auf Dauer zu ermöglichen, sind alle Achsen mit staubgeschützten 2RS-Flanschlagern doppeltgelagert (die Konkurrenz nutzt hier meistens nur Gleitlager). Diese sind zudem auch geräuschärmer als herkömmliche Gleitlager.

Beim Material kommt Edelstahl in verschiedenen Stärken (je nach Einsatzzweck) zum Einsatz: Der Rahmen besteht aus 4 mm Edelstahl. Schwerbelastete Elemente wurden sogar in 8mm ausgelegt. Die Fußablage und Pedalplatten bestehen aus stabilem 3mm Edelstahl.

Elektronik

Auch wenn Pedalsysteme zu 95% aus mechanischen Bauteilen bestehen, ist das Herzstück die Elektronik. Hierbei wird auf ein System von Leo Bodnar gesetzt, dessen Auflösung 16-Bit umfasst. Auf wenigen cm Pedalweg ergeben sich Schritte im “fünfstelligen Bereich”.

Technisch arbeiten Gas und Kupplung mit einem Hallsensor. Das Hallsensorgehäuse ist ebenfalls 2RS gelagert um auch dort ein langes Leben zu garantieren. Die Bremse wird per LoadCell über den Druck gesteuert, wie man es auch vom echten Auto kennt.

Das Gaspedal wurde auf einen gefühlvollen und sehr geräuscharmen Lauf optimiert. Es lässt sich zudem vielfältig den Nutzeransprüchen anpassen. Die Härte ist über zwei Wege einzustellen.

  1. Über die Vorspannung der Feder, die man mit der Rändelschraube stufenlos verändern kann. Das kann zur Feinjustierung genutzt werden.
  2. Am Pedalarm bietet das Langloch sieben gerasterte Positionen um die Härte in Schritten zu ändern. Insgesamt kann die Härte im Bereich von ca. 80 % angepasst werden.

Die Ruhe- oder Anfangsposition beim Gaspedal lässt sich in 5 Schritten zu je 1° verändern. Die Endposition kann Stufenlos verstellt werden.

Die Anschläge in Ruhe- , sowie in Endposition sind gedämpft und vermitteln ein sehr wertiges und realistisches Gefühl beim Gas geben.

Gewicht: ca. 1,8kg

Die Bremse ist das wichtigste Instrument eines Simracers. Mit Ihr entscheidet sich oft, ob wir von einem Sieg oder einer Niederlage reden müssen. Das Wichtigste ist hierbei die Konstanz. Auf einer Runde kann man auch mit einer “rein auf Federweg basierten” Bremse schnell sein.

Im Simracing geht es aber um Konstanz. Diese erreicht man nur, wenn man ein Bremssystem hat, bei dem man nicht nachdenken muss, was man nun wie machen muss, sondern man macht es einfach Intuitiv ohne über das richtig oder falsch nachdenken zu müssen. Einen Druckpunkt kann man sich leichter einprägen als den reinen Pedalweg. Das war das Ziel in der Entwicklung und wurde durch Testpersonen bestätigt. 

Der Bremsdruck oder Widerstand  lässt sich nicht nur durch austauschbare Federn und Elastomere in verschiedenen Härtegraden verändern (im Lieferumfang vorhanden), sondern ebenfalls im Hebelarm. Ermöglicht wird dies durch die im Winkel variable Einhängung in dem nach oben offenen Sitz.

Ganz neu besitzen die EVO 1 Pedale den Kompressionsverstärker der ein noch besseres Bremsgefühl vermittelt. Mehr Informationen dazu finden sich weiter oben auf der Seite

Im Hebelarm befinden sich 5 gerastete Einhängungspunkte. Die Rasterungen dienen dazu, ein versehentliches Verstellen beim Bremsen zu verhindern.

Insgesamt lassen sich dutzende Härtegrade einstellen um jeden Simracer das optimale Bremsgefühl zu ermöglichen. 

Ein weiterer Vorteil der Einhängung ist der dadurch in Sekundenschnelle mögliche Austausch der Elastomere ohne Werkzeug. Das eingehängte Element (Schwarz), wird dabei von der Hinterseite nach vorne – schräg oben gedrückt, Danach das gewünschte Elastomere austauschen. Einhängen. Fertig!

Mit diesem System lassen sich so sehr schnell verschiedene Konfigurationen durchprobieren und schnell testen.

Die Ruhe- oder Anfangsposition beim Bremspedal lässt sich in 5 Schritten zu je 1° verändern.

Die Endposition (Gummipuffer) oder eher als “Mitteilungsverstärker bei Vollbremsung”  zu benennendes Feature, ist bei der EVO 1-Bremse nur für das Gefühl zuständig, um dem Fahrer eine noch deutlichere Rückmeldung bei einer Vollbremsung  zu vermitteln. Das System lässt sich optional nutzen. Wenn man es nicht benötigt, kann man die Einstellschraube einfach dementsprechend Stufenlos rausschrauben. Dieses System kann aber auch z.B.: im Gewerblichen Bereich (bei Messen etc.), wo viele unterschiedliche Nutzer sind, als Überlastschutz dienen.

Das Bremspedal besitzt eine 200 kg LoadCell, die äußerst Präzise arbeitet –> +- 0,02% Genauigkeit.

Gewicht: ca. 2,4kg

Für die Leistung eher sekundär und in modernen Autos nicht mehr so oft zum Einsatz kommend, wurde bei der Entwicklung der Kupplung dennoch viel Zeit und Arbeit in die Details investiert. 

Die Konstruktion ist auf Stabilität ausgelegt und hinterlässt beim Bedienen einen sehr wertigen Eindruck. Sie ist sehr leise, hat einen knackigen aber leise gedämpften Endanschlag und ist trotz Einarmaufnahme sehr verwindungssteif.

Die Kupplung hat durch ihre Kippmechanik einen fühlbaren Greifpunkt. Dieser lässt sich über die seitliche und sicher geführte Befestigungsplatte verändern.

Die Härte der Feder ist so gewählt, dass sie jedem Nutzer passen sollte. Kann aber über die Vorspannung per Rändelmutter zusätzlich feinjustiert werden.

Um eine einfache und schnelle Verstellung zu ermöglichen und auch der Optik wegen, wurde eine Einarm-Befestigung (Anlehnung an Ducati-Einarmschwinge) gewählt. 

Die Ruhe- oder Anfangsposition beim Kupplungspedal lässt sich, wie beim Gaspedal, in 5 Schritten zu je 1° verändern. Die Endposition ist hierbei fest. 

Die Anschläge sind in Ruhe-, und Endposition gedämpft.

Gewicht: ca. 2,1kg

Zubehör

Speziell für die kompakten Dayton Audio TT25 PUCK Bass Shaker konstruiert. Liefern eine schöne Rückmeldung für ABS oder stehende Räder auf der Bremse.

Konfigurierbar über Simhub.

Passend für alle Pedalarme der EVO 1 Pedale, sowie auch für die ForCeLL Pedale.

Inkl. Befestigungsmaterial

gebürstete  Edelstahlplatte, zur Anbringung der Evo 1 Pedale

 Materialstärke:  6mm.

Beinhaltet Langlöcher zur seitlichen Verstellung für die EVO 1 – Pedale, sowie zur seitlichen Verschiebung der einzelnen Pedalelemente, um dem Nutzer die für Ihn korrekte Position zu finden.

Lieferung erfolgt inklusive Befestigungsmaterial + Distanzstücke a 5mm

Maße: 360 x 80 x 6mm

Gewicht: ca. 2,53kg für das Paar

Stabile gebürstete 4mm Edelstahlplatte, zur Anbringung des ForCell Pedalsets.

Beinhaltet Langlöcher zur Anbringung des ForCeLL – Pedalsets, sowie zur seitlichen Verschiebung der einzelnen Pedalelemente, um dem Nutzer die für Ihn korrekte Position zu finden.

Um einen möglichst reibungslosen Einbau zu ermöglichen, wurden für die Befestigungen, neben den seitlichen ForCeLL-Langlöchern, zudem auch die kompatiblen Maße für Fanatec und Heusinkveld-Pedalen integriert.

Befestigungsmaterial und vier Distanzstücke liegen dem Paket bei.

Lieferung erfolgt inklusive Befestigungsmaterial 

Maße: 360 x 245 x 4mm

Gewicht: ca. 2,43kg

Wie schon beschrieben ist die Bremse das wichtigste Element, um sich in der Rundenzeit zu verbessern.

Um dem Simracer diesbezüglich auf der Bremse ein realistisches Gefühl zu geben, kommen bei ForCeLL-Pedalen Elastomerfedern in zwei verschiedenen Längen und drei Härtegraden zum Einsatz. Sie bieten die benötigte progressive Federcharakteristik, bei einer Dauerhaft guten Leistung. Ein großer Vorteil dieser Lösung ist deren Einfachheit und die bei bedarf schnelle Austauschbarkeit.

Die schwarze Variante gibt es in 20 mm länge und ist die weichste Variante mit 70ShoreD. Gelbe (80ShoreD) und rote (90ShoreD) Federn gibt es in 20 und 25 mm.

Die Länge hat ebenfalls einen Einfluss auf das Federverhalten. Einfach ausgedrückt.: Umso länger die Feder bei gleicher Materialhärte ist, umso weicher ist sie.

 

Die Fertigung erfolgt auf Manufakturbasis. Alles wird in Handarbeit von mir als Inhaber selbst montiert.

Jedes Pedalset wird vor dem Versenden auf Funktion überprüft.

... mehr wird folgen !

Noch fragen?


- komplett aus stabilen Edelstahl gefertigt
- jede Achse ist doppelt kugelgelagert
- Pedalplatten in der höhe verstellbar
- Anfangs und Endpositionen einstellbar
(Ausnahme ist die Endposition der Kupplung)

de_DEGerman